Logo Denkmalfonds
 
HOME
VEREIN
PROJEKTE
INFO
ZEITSCHRIFT
LINKS
FÖRDERER

 

     
     
     
     
     
     
     
     
     

KONTAKT

Dr. Bernd Brandes-Druba
Telefon: 0431-5335-553
Gabriele Fischer
Telefon: 0431-5335-554
mittwochs 9:00 bis 15:00 Uhr
E-Mail:
info@denkmalfonds-sh.de

WIR BRAUCHEN
IHR ENGAGEMENT!

Konto & Mitgliedschaft

Info-Faltblatt (PDF)

  
   
Kommentierte Links 
Übersicht
   
Caspar-von-Saldern-Haus e. V.
Fernstudium "Historische Stadt"
Freundeskreis Kieler Schloss
Fünf-Güter-Tour
Gut Helmstorf
Gut Projensdorf
Gut Schierensee
Leuchtende Schätze (Kirchenfenster)
Rumflether Mühle
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund (SHHB)
Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein
Sieben Türme Lübeck

   
Kommentierte Links

(alle Überschriften sind zugleich externe Hyperlinks)

Alte Gießerei Kiel
Die Alte Metallgießerei der "Kieler Schiffswerft" von Georg Howaldt (heute:HDW), 1884 an der Schwentine-Mündung erbaut, ist das älteste erhaltene Belegstück für die Werftindustrieentwicklung am Ostufer der Kieler Förde.
Sie zugleich das älteste authentische Industriegebäude im Raum Kiel.
nach oben ↗

Amt für Archäologie und Denkmalpflege Lübeck
Das Amt ist zuständig für den Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck und bietet eine Broschüre zur energetischen Altstadthaussanierung zum Herunterladen an.
nach oben ↗

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege
Der Arbeitskreis ist ein Verband der Hochschullehrer/innen und anderer Fachleute, die auf dem Gebiet der Denkmalpflege an Universitäten und Fachhochschulen lehren und forschen. Dem interdisziplinären Charakter der Aufgaben in der Denkmalpflege folgend, sind darin unterschiedliche berufliche Fachrichtungen vertreten: Architekten und Bauforscher, Kunsthistoriker, Landschaftsarchitekten, Bauingenieure, Stadtplaner und andere. Der Arbeitskreis mit derzeit etwa 80 Mitgliedern aus der Bundesrepublik Deutschland und den benachbarten Ländern widmet sich seit 1977 dem kollegialen Erfahrungs- und Gedankenaustausch.
nach oben ↗

Archäologie in Deutschland
Die Zeitschrift "Archäologie in Deutschland" berichtet über archäologische Funde und Maßnahmen in Deutschland.
nach oben ↗

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
Zu den zentralen Aufgaben des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein gehören die Erhaltung und Sicherung der archäologischen Denkmale und Funde des Landes durch Kontrolle aller Planungen von Bodeneingriffen, die das kulturelle Erbe gefährden können.
nach oben ↗

Atelier für Konservierung und Restaurierung in Wedel
Das Atelier von Andrea Junken, Wedel, ist spezialisiert auf die Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefasster Holzoberfläche/ Holzplastik aus dem 15. bis frühen 20. Jahrhundert.
nach oben ↗

BIRL Lübeck
Die BIRL entstand 1975 aus Protest gegen eine brutale Abbruch-Welle in der Altstadt (diese Abbruch-Welle war Lübecks Beitrag zum "Europäischen Jahr des Denkmalschutzes). Die BIRL ist aus rechtlichen Gründen ein Verein. Der "Vorstand" besteht gemäß Satzung aus fünf gleichberechtigten Sprechern bzw. Sprecherinnen. Mitglied kann jeder werden, der die Ziele der BIRL unterstützenswert findet. Die BIRL ist politisch ungebunden, gehört weder zur Verwaltung noch zur Wirtschaft und engagiert sich für Altstadtbewohner und Geschäftsleute, die aus Überzeugung und aus eigenem Entschluss in der Altstadt leben und arbeiten und die Altstadt als "ihre" schützenswerte Umwelt betrachten.
nach oben ↗

Bundestransferstelle Städtebaulicher Denkmalschutz
Hier gibt es W issenswertes rund um das Bund-Länder-Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz". Informationen über das Programm zur Erneuerung der Altstädte, die begleitenden Aktivitäten der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz, den Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz, aktuelle Forschungsvorhaben zur Stadterneuerung, Projektdatenbank. Die Bundestransferstelle Städtebaulicher Denkmalschutz im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ist das programmspezifische Kompetenzzentrum zur Betreuung und wissenschaftlichen Begleitung des gleichnamigen Bund-Länder-Programms der Städtebauförderung.
nach oben ↗

Bürgergemeinschaft Eutin e.V.
Seit 1978 engagiert sich die BG Eutin für die Stadterhaltung und die Stadtgestaltung der historischen Altstadt von Eutin.
nach oben ↗

Caspar-von-Saldern-Haus e. V.
Im Bewusstsein der historischen und kunsthistorischen Bezüge des Hauses und seiner Bedeutung für die Stadt Neumünster wurde 2004 der Förderverein Caspar-von-Saldern-Haus e. V. gegründet. Ziel des Vereins ist es, dem Haus einen festen Platz im Kulturangebot der Stadt zu sichern und den Erhalt des Baudenkmals tatkräftig zu unterstützen.
nach oben ↗

Dehio-Vereinigung
In der Nachfolge Georg Dehios hat dessen Schüler Ernst Gall die Federführung bei der Bearbeitung des Handbuchs der Deutschen Kunstdenkmäler übernommen. Um die Fortdauer des Projekts institutionell zu sichern, konstituierte sich im Jahr 1941 eine "Vereinigung zur Herausgabe des Dehio-Handbuchs". Die Dehio-Vereinigung setzt sich aus Fachleuten zusammen, die an den deutschen und österreichischen Denkmalämtern mit der Inventarisation betraut sind oder waren, aus Hochschullehrern und Landeskonservatoren. Die Dehio-Vereinigung trägt die wissenschaftliche Gesamtverantwortung für das Dehio-Handbuch.
nach oben ↗

denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
Was sind Kulturdenkmale und worin besteht ihr Wert? Welche historischen Bauten, Industriedenkmäler, Parks und Gärten sollten erhalten werden und warum? Was können wir dazu beitragen, dass die "alten Gemäuer" in der Öffentlichkeit stärker beachtet werden? Das sind Fragen, denen Schülerinnen und Schüler im Rahmen von "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule", der bundesweiten Schulaktion der Deutschen Stiftung Denkmalschutz nachgehen.
nach oben ↗

Denkmal-Börse
Die "Leipziger Messe" hat einen "Marktplatz" für denkmalgeschützte Objekte entwickelt. Auf der Internetplattform können die Nutzer nach verschiedenen Kriterien wie Region, Land, Art des Gebäudes und Kaufpreis recherchieren. Zu jedem Objekt erscheinen eine Beschreibung, Fotos und detaillierte Angaben zur Geschichte, zur gegenwärtigen Nutzung, zum baulichen Zustand der Gebäude sowie zum Eigentümer und Ansprechpartner.
nach oben ↗

Denkmalpflegeverein Schleswig-Holstein e.V.
Mit dieser Frage beschäftigt sich der Denkmalpflegeverein Schleswig-Holstein e.V. seit der Gründung im November 1995.
nach oben ↗

DenkmalSalon Schleswig-Holstein
Der "DenkmalSalon Schleswig-Holstein" ist eine aus bürgerschaftlichem Engagement heraus entstandene Einrichtung. Als ein Forum will er den Dialog aller beruflich oder ehrenamtlich Engagierter im Umfeld des Denkmalschutzes, der Denkmalpflege, des Städtebaus, der Architektur sowie der in Heimat- und Kulturlandschaftspflege in Schleswig-Holstein tätigen Akteure fördern.
nach oben ↗

Denkmalverein Hamburg
Der Verein Freunde der Denkmalpflege (kurz: Denkmalverein Hamburg) wurde 1982 von engagierten Bürgern gegründet. Er setzt sich für den Erhalt von Kulturdenkmälern in Hamburg ein, möchte das Interesse der Öffentlichkeit für das kulturelle Erbe der Stadt wecken, fördert kleinere restauratorische Projekte finanziell und bietet ein Forum für die über 30 privaten Denkmalpflege-Initiativen der Stadt.
nach oben ↗

Deutsche Bundesstiftung Baukultur
Die Bundesstiftung Baukultur fördert das Gespräch über den gestalteten Raum als Bühne unseres alltäglichen Miteinanders. Baukultur kann nur in einem Umfeld gelingen, das von einer hohen Sensibilität für die Qualität unserer Häuser, Straßen, Plätze, Brücken und Parks gekennzeichnet ist.
nach oben ↗

Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist eine der größten Stiftungen in Europa. Sie fördert innovative beispielhafte Projekte zum Umweltschutz. Seit der Aufnahme der Stiftungsarbeit im Jahr 1991 (gegründet wurde sie 1990) hat sie über 7.800 Projekte mit rund 1,4 Mrd. Euro Fördervolumen unterstützt.
nach oben ↗

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Als private Initiative stellt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zwei Aufgaben: bedrohte Kulturdenkmale zu bewahren und für den Gedanken des Denkmalschutzes zu werben, um möglichst viele Bürger zur Mithilfe zu gewinnen. Die Wissenschaftliche Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die über alle Fördermaßnahmen berät, hat schwere Entscheidungen zu treffen: Es werden nur Projekte gefördert, die als Denkmale anerkannt und als restaurierungswürdig ausgewiesen sind.
nach oben ↗

Deutsche UNESCO-Kommission (DUK)
Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) ist Deutschlands Mittlerorganisation für multilaterale Politik in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, den Programmbereichen der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization).
nach oben ↗

Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz setzt sich für die Bewahrung unserer gebauten Umwelt und der archäologischen und erdgeschichtlichen Zeugnisse ein. Denkmalschutz und Denkmalpflege leisten einen grundlegenden Beitrag zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes.
nach oben ↗

Energieberater für Baudenkmale
Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept 2050 ehrgeizige Klimaziele formuliert. Ein zentraler Punkt liegt bei der energetischen Sanierung des Gebäudebestands, der mit rund 20 Prozent am CO2-Ausstoss beteiligt ist. Für die Umsetzung der politischen Ziele sind Gesetze und Richtlinien erlassen und Förderprogramme ins Leben gerufen worden. Öffentliche Haushalte und Privateigentümer sind aufgerufen, ihren Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieeinsparung zu leisten.
nach oben ↗

Europa Nostra
Die Stimme des Kulturerbes in Europa.
nach oben ↗

Ferstudium "Historische Stadt"
Universität zu Lübeck, Historische Stadt“: Nicht nur ein Gegenstand für Stadtforschung, Denkmalschutz, Stadtplanung oder Tourismus, sondern seit dem Sommersemester 2009 auch Thema eines Studienangebots. Für ein überregional ausgerichtetes Fernstudium arbeiten mehrere Hochschulen und weitere Einrichtungen zusammen. So verschiedenartig die Aktionsfelder, so vielfältig und fächerübergreifend sind auch die Studieninhalte.
nach oben ↗

Freundeskreis Kieler Schloss
Das Schloss ist die "Akropolis" Kiels. Wir sind ein Kreis von Menschen, dessen gemeinsames Interesse es ist, die Geschichte und die Bedeutung des Schlossareals wieder mehr in das Bewusstsein der Kieler Bürger und ihrer Gäste zu tragen.

Förderverein Schloß Hagen e.V.
Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der Pflege des Denkmals "Herrenhaus Hagen" in Probsteierhagen und die Förderung der im Zusammenhang mit dem Herrenhaus Hagen stehenden Kultur, insbesondere der baulichen Erhaltung und der Geschichtsforschung.
nach oben ↗

Die 5-Güter-Tour
Die 5-Güter-Tour wurde im Jahr 1999 von Hans Georg Wendt gegründet. Die Idee dahinter war, die einmalige Kulturlandschaft mit ihren fünf Gütern, den historischen Herrenhäusern, der Maria–Magdalenen-Kirche aus dem 13. Jahrhundert und den beiden Kanälen, dem Nord-Ostsee-Kanal und seinem 1784 eröffnetem Vorläufer, dem Alten Eiderkanal, zu präsentieren. Mittlerweile besteht das Team aus mehreren Fahrern, die nach FN-Richtlinien ausgebildet sind, und ihren dazughörigen Gespannen. Unterwegs sind wir mit bis zu drei Planwagen, auf denen jeweils ca. 20 Personen Platz haben.
nach oben ↗

Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten in Schleswig-Holstein e. V.
Um die historischen Gärten und Parks in Schleswig-Holstein zu erhalten, gründeten einige Persönlichkeiten 2014 mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege den Verein Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten in Schleswig-Holstein. Er versteht sich als Interessengemeinschaft von Gartenbesitzern und Freunden der Gartendenkmalpflege.
nach oben ↗

Gut Helmstorf

Gut Projensdorf

Gut Schierensee
Gut Schierensee ist ein Kulturdenkmal. Die gemeinnützige Günther Fielmann Stiftung Schierensee gewährleistet über ihre Erträgnisse den Erhalt des Gutes. Caspar von Saldern, kaiserlich-russischer Staatsminister und geheimer Rat, errichtete von 1776-1782 diesen Herrensitz mit quer gestelltem Ehrenhof, Wirtschaftsgebäuden und einem großzügigen Park. Die vielfach prächtige Innenausstattung, Inventar und Kunstgegenstände stammen überwiegend aus dem nordischen Raum des 18. Jahrhunderts, werden gepflegt, behutsam ergänzt und erweitert, das in Zusammenarbeit mit Landesmuseum und Denkmalpflege.
nach oben ↗

Heimat- und Verschönerungsverein Malente-Gremsmühlen e.V.
Am 18. August 1987 wurde der Heimat- und Verschönerungsverein Malente-Gremsmühlen e.V. auf Initiative von Christoph Schmidt in Malente gegründet. Der Verein hatte sich damals die Aufgabe gestellt, den Heimatgedanken und die Heimatkunde zu pflegen, sowie mit unterschiedlichen Aktionen zur Verschönerung des Ortes beizutragen. Die Aufgaben sind im Laufe der Jahre umfangreicher und vielseitiger geworden.
nach oben ↗

Historische Baustoffe
Zu finden ist Interessantes rund um historische Baustoffe, exklusive Baustoffe, Naturbaustoffe, historische Baumaterialien und historische Bauelemente. Baurat vermittelt zwischen Bauherren, Architekten, dem Architekt, Bauleiter, Planer, Händler Historischer Baustoffe, Handwerker im Handwerk.
nach oben ↗

Hornemann Institut
Das Hornemann Institut arbeitet seit 1998 als wissenschaftliche Service-Einrichtung im Bereich Erhaltung von Kulturerbe. Zunächst von einem gemeinnützigen Verein getragen, ist das Zentrum seit dem September 2003 ein In-Institut der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Primäres Ziel des Hornemann Instituts ist die Förderung des weltweiten Wissenstransfers im Bereich Erhaltung von Kulturerbe sowie die Fortbildung von Restauratoren und Denkmalpflegern.
nach oben ↗

IG Baupflege Nordfriesland/Dithmarschen
Vereinsziel ist die Erhaltung der überlieferten historischen Baukultur und der Kulturlandschaft insgesamt an der Westküste Schleswig-Holsteins.
Der Verein finanziert seine ehrenamtliche Arbeit aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.
nach oben ↗

Initiative Architektur und Baukultur
Die Initiative Architektur und Baukultur wurde im Jahr 2000 vom Bundesbauministerium gestartet, um die öffentliche Diskussion über die Qualität des Planens und Bauens in Deutschland anzuregen und zu bündeln. In der Initiative Architektur und Baukultur des Bundes sind Kammern und Verbände, Vereinigungen und kulturelle Institutionen vertreten. Sie ist ein Netzwerk für deren sowie die Aktivitäten des Bundes und eine Plattform für den gegenseitigen Austausch.
nach oben ↗

Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.
Die Interessengemeinschaft ist die einzige bundesweit tätige Vereinigung, die sich seit Anfang der 1970er Jahre für den Erhalt historischer Baukultur auf dem Land und in der Kleinstadt einsetzt. Die Begeisterung für alte Häuser ist die große Gemeinsamkeit der rund 6.000 Mitglieder der IGB. Das Engagement reicht von dörflichen Gebäuden wie Bauernhäusern, deren Nebengebäuden sowie Landarbeiterkaten, städtischen Ackerbürgerhäusern bis hin zu in der Feldflur gelegenen Streusiedlungen.
nach oben ↗

Internationaler Rat für Denkmalpflege
Der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) wurde 1965 in Warschau gegründet, ein Jahr nach der Unterzeichnung der Charta von Venedig, der Internationalen Charta über die Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles.
Das Deutsche Nationalkomitee von ICOMOS wurde 1965 in Mainz als ein nicht eingetragener Verein gegründet.
nach oben ↗

Intonaco - Werkstatt für Kunst und Denkmalpflege
Seit dem Umzug von Hamburg nach Mönkeberg bei Kiel 2001 arbeiten wir als Werkstatt für Kunst und Denkmalpflege GbR zusammen. 2010 gründeten wir das Restaurierungszentrum-Kiel in der Kaiserstr.4, in dem wir die verschiedenen Fachbereiche unseres Berufes unter einem Dach präsentieren und ein umfangreiches Spektrum von Beratung und Projektmanagement bis hin zur Ausführung anbieten können.
nach oben ↗

Jersbeker Park
Der gemeinnützige Förderverein Jersbeker Park e.V. wurde 2009 aus der Taufe gehoben und drei Wochen später in das Vereinsregister eingetragen. Sein Ziel ist es, den Jersbeker Park weiterhin als bedeutendes Zeugnis für die barocke Gartenkultur in Schleswig-Holstein zu erhalten. Die vier- und zweireihigen Lindenalleen, die etwa drei Kilometer lange Sichtachse, das Hauptwegenetz und die historische Quartiereinteilung stammen noch aus der Zeit von 1726-1740.
nach oben ↗

Kulturgutschutz Deutschland
Die Website informiert über Ziele und Aufgaben des Kulturgutschutzes, erläutert seine nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen und enthält Links zu den Gesetzestexten.
nach oben ↗

Landesamt für Denkmalpflege
Ist als Obere Denkmalschutzbehörde für die Denkmale in Schleswig-Holstein (mit Ausnahme der Hansestadt Lübeck) in allen Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege zuständig und verantwortlich, ausgenommen der Bereich der archäologischen Kulturdenkmale. Es hat die systematische und flächendeckende Erfassung der Denkmale, ihre wissenschaftliche Erforschung, Dokumentation und kulturhistorische Bewertung durchzuführen sowie ihre Eintragung in das Denkmalbuch des Landes vorzunehmen (Denkmalschutz). Das Amt sorgt für den Erhalt der Kulturdenkmale, ist also für alle denkmalpflegerischen Maßnahmen einschließlich ihrer Dokumentation federführend verantwortlich (Denkmalpflege). Es leistet Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu Theorie, Methode und Technologie der praktischen Denkmalpflege und wirkt auf diesen Gebieten bei der Aus- und Weiterbildung mit. 
nach oben ↗

Landeskulturverband Schleswig-Holstein
Der Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V. (LKV) besteht seit 1948. Er ist ein landesweiter, kulturgattungs- und spartenübergreifender, unabhängiger und überparteilicher freiwilliger Zusammenschluss. Die derzeit gut 170 Mitglieder setzen sich zusammen aus Kulturinstitutionen, -organisationen und -initiativen und ihren Vertretern sowie aus kulturell und kulturpolitisch tätigen oder interessierten Persönlichkeiten aus Schleswig-Holstein. Zweck des Verbandes ist - laut Satzung - die "Förderung der Kultur". Der Landeskulturverband ist eingetragen im Vereinsregister in Kiel; er ist anerkannt gemeinnützig tätig.
nach oben ↗

Leuchtende Schätze
Axel Lohr aus Hamburg und der Kieler Fotograf Jan Petersen haben in fast fünf Jahren Arbeit die Kirchen in Hamburg und Schleswig-Holstein und speziell deren Fenster erkundet und präsentieren ihre Ergebnisse nun in einem umfangreichen Buch mit umfassenden Informationen und über 1.000 Farbfotos. Acht ergänzende Fachaufsätze verschiedener Autoren geben Einblicke in unterschiedliche Facetten der künstlerischen und technischen Entwicklung der Glasmalerei in Norden.
nach oben ↗

Mahnmal Kilian e.V.
Im Flandernbunker, benannt nach dem an dieser Stelle ehemals gelegenen Flandernsportfeld, betreibt der Verein eine Bildungs- und Erinnerungsstätte. Zahlreiche Veranstaltungen verfolgen das Ziel, interessierten Erwachsenen und Jugendlichen die Geschichte des Kriegshafens Kiel nahezubringen, unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung hin zum Zweiten Weltkrieg. Ziel ist, das geschichtliche Wissen auf die gegenwärtige politische Situation anzuwenden und den Blick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen zu lenken.
nach oben ↗

Monumente Online
"Gut genutzt ist halb bewahrt", mit diesem Motto möchte Sie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in Bonn herzlich willkommen heißen zu "Monumente Online". Alle zwei Monate wird Ihnen das neue Kulturmagazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz informativ und unterhaltsam aus der Denkmallandschaft berichten.
nach oben ↗

Monumentendienst
Der Monumentendienst ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung Kulturschatz Bauernhof. Im Interesse des Gemeinwohls verfolgt er das Ziel, Denkmaleigentümern beim schonenden Erhalt ihrer Gebäude aktiv und beratend zur Seite zu stehen und so dem langsamen und vielfach unbemerkten Verfall der kulturhistorischen Bauwerke mit präventiven Maßnahmen entgegen zu wirken.
nach oben ↗

Nordw. Verband f. Altertumsforschung e.V.
Bei dem Nordwestdeutschen Verband für Altertumsforschung e.V. handelt es sich um ein Zusammenschluss von Fachinstitutionen und Laienorganisationen, die die archäologische Forschung im nordwestdeutschen Bereich fördern.
nach oben ↗

Prinzenhaus Plön e.V.
Der Verein ist ein Zusammenschluß des Kreises Plön, der Stadt Plön, von Plöner Institutionen und Vereinen und von privaten Föderern des einzigartigen Kulturdenkmals der Rokoko-Architektur in Norddeutschland. Im Mai 2003 wurde dem Verein von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, dem Eigentümer des Plöner Prinzenhauses, das Nutzungsrecht an diesem Rokoko-Schlößchen übertragen.
nach oben ↗

Programm Städtebaulicher Denkmalschutz
Mit dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz sollen bau- und kulturhistorisch wertvolle Stadtkerne und -bereiche mit denkmalwerter Bausubstanz in ihrer baulichen Geschlossenheit erhalten und zukunftsweisend weiter entwickelt werden.
nach oben ↗

Projekt Noer 2008
Das Praxisprojekt dauerte eine Woche, vom 26. September bis 2. Oktober 2008. Standort war das Gut Noer in Schleswig-Holstein. Das Guthaus ist im 18. Jahrhundert gebaut worden, versehen mit einem barocken Garten, der später in einen Landschaftsgarten umgestaltet wurde. Eine der Kernfragen war: Wie hat das Gut und der Garten früher ausgesehen? Kann man irgendwie rekonstruieren, wie er sich in den letzten 300 Jahren entwickelt hat?
nach oben ↗

Rat für Baukultur
Der Rat für Baukultur ist eine Sektion des Deutschen Kulturrates, des Spitzenverbandes der Bundeskulturverbände. Der Rat für Baukultur macht sich für die Interessen der Baukultur im Deutschen Kulturrat und gegenüber Politik und Öffentlichkeit stark. Mitglieder des Rates für Baukultur sind Bundesverbände aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Ingenieurbaukunst und Denkmalschutz.
nach oben ↗

Restaurator im Handwerk
Die "Restauratoren im Handwerk" stehen in der Tradition handwerklicher Leistungen zum Erhalt und Pflege historischen Kulturguts im Sinne der ”Internationalen Charta über die Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles” von 1964 (Charta von Venedig). Der Verein knüpft an die Definition des Berufsbildes ”Restaurator im Handwerk” des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks vom März 1995 an. Sie sind den allgemein anerkannten Richtlinien und Regeln der Denkmalpflege verpflichtet.
nach oben ↗

Rumflether Mühle
Die heute wieder voll funktionsfähige Rumflether Mühle ist 1872 als Galerie-Holländer gebaut worden. Sie ist noch heute mit zwei Mahlgängen, Haferquetsche, Windrose und Jalousieflügeln voll funktionsfähig.
Die Mühle wurde 1981 unter Denkmalschutz gestellt und kann gerne nach Voranmeldung besichtigt werden.
nach oben ↗

Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
Die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten fördert bestehende oder noch zu gründende Einrichtungen des Gedenkens an den nationalsozialistischen Terror und damit thematisch und inhaltlich zusammenhängende Projekte, welche

  • der Aufklärung und Forschung über Verfolgungs- und Vernichtungsmaßnahmen des nationalsozialistischen Staates dienen und
  • eine darauf bezogene Vermittlungsarbeit, mit Blick auf die jüngere und kommende Generation, leisten.

Die Stiftung will darüber hinaus Fremdverstehen, Toleranz und gegenseitige Achtung unter den Menschen fördern, sowie Verständnis und persönlichen Einsatz für den freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat stärken und das Bewusstsein für politische Verantwortung entwickeln und vertiefen.
nach oben ↗

Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein
Die Homepage www.herrenhaeuser.sh stellt jedes Bauwerk auf zwei Ebenen dar: Zum einen wird die Bau- und Besitzergeschichte beschrieben, zum anderen werden die
jeweiligen Angebote auf den Schlössern und Gütern für Besucher ansprechend und leicht erschließbar präsentiert. Filterfunktionen ermöglichen es den Nutzern zudem, ihre ganz individuelle Route zusammenzustellen – sei es nach kulturtouristischen oder
kunstgeschichtlichen Aspekten.

Schleswig-Holsteinischer Heimatbund (SHHB)
Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) arbeitet mit einem seiner Ausschüsse auf den Gebieten der Siedlungsentwicklung, Baugestaltung und der Denkmalpflege.
Themen sind: Kontrolle und Schutz örtlicher Denkmäler, Beschilderung der Denkmäler (landesweit), Erhaltung und Pflege historischer Kriegsdenkmäler und -gräber sowie der Schutz des ländlichen Raumes.
nach oben ↗

Schloss Ahrensburg
Das Schloß wurde Ende der 1570er Jahre bis 1585 von Peter Rantzau errichtet. Von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts befand sich das Anwesen im Besitz der Grafen Schimmelmann, die das Schloß in wesentlichen Teilen umgestalten ließen. Seit 1955 gehört das Schloß als Museum der schleswig-holsteinischen Adelskultur zu den Hauptsehenswürdigkeiten des Landes und präsentiert mit einer umfangreichen Mobiliar-, Porzellan- und Gemäldeeinrichtung einen Teil der Landesgeschichte. Anfang 2003 wurde das Schloß in eine private Stiftung umgewandelt. Schloss, Schlossinsel und Schlosspark stehen unter Denkmalschutz.
nach oben ↗

Schloss Bredeneek / Bürgerschloss Bredeneek
Der Kaufmann Conrad Hinrich Donner legte im Jahre 1830 den  Grundstein für das prächtige Herrenhaus. Auf Grund der ansprechenden Bauweise im klassizistischen Stil, prägte sich schon bald  der Begriff "Schloss Bredeneek" ein, der bis heute beibehalten wurde. Sein Enkel, verheiratet mit Bodild Gräfin Holstein-Holsteinborg, erweiterte das Anwesen von 1898 bis 1902 um den prächtigen Mittelbau und den Nordflügel zu seiner heutigen Form. Das zugehörige Gestüt beheimatete 400 Pferde und 50 Bedienstete waren auf dem Anwesen tätig. Das Schloss befindet sich heute im Privatbesitz und ist nach umfangreichen Renovierungen der Öffentlichkeit für anspruchsvolle Veranstaltungen zugänglich.
nach oben ↗

Schloss Glücksburg
Schloß Glücksburg gehört zu den bedeutendsten Schlossanlagen in Nordeuropa. 1582-1587 wurde es im Auftrag von Herzog Johann (Hans) dem Jüngeren (1545-1622) erbaut. Errichtet wurde es von Baumeister Nikolaus Karies an der Stelle, an der bis zur Reformation das mittelalterliche Rudekloster der Zisterziensermönche gestanden hatte. Die Granitquader der alten Klosterkirche wurden zum Teil für das Fundament, viele der Ziegelsteine für den weiß verputzten Backsteinbau wiederverwendet.
nach oben ↗

Schloss Gottorf
Seit dem Jahr 1999 faßt die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf unter dem Dach der ehemaligen Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und das Archäologische Landesmuseum zusammen.
Mit ihren Dependancen - dem Barockgarten mit Globushaus und Gottorfer Riesenglobus, dem Wikinger Museum Haithabu, dem Volkskunde Museum Schleswig, mit dem Jüdischen Museum Rendsburg, dem Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf und dem Kloster Cismar bei Grömitz an der Ostsee beherbergen die Landesmuseen Schleswig-Holsteins Exponate aus rund 120 000 Jahren Menschheitsgeschichte - vom archäologischen Fund der Steinzeit bis zur Kunst der Gegenwart.
nach oben ↗

Schloss Plön
Die gemeinnützige Fielmann Akademie wurde als öffentliche Bildungsstätte der Augenoptik gegründet: Auf Schloss Plön in Schleswig-Holstein ist ein neues Schulungszentrum für die gesamte augenoptische Branche entstanden. Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dieses Vorhaben mit Mitteln des Regionalprogramms 2000 unterstützt. In Plön wird der Augenoptiker-Führungsnachwuchs für Europa ausgebildet. Schloss Plön ist ein Kulturdenkmal, das in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in alter Pracht wiedererstanden ist. Im Februar 2003 wurde Richtfest gefeiert. Der Lehrbetrieb hat mit der Meisterschule im Oktober 2004 begonnen. Nach der großen Eröffnungsfeier im Oktober 2006 werden hier jährlich mehr als 6.000 Optiker geschult.
nach oben ↗

Schloss Reinbek
Volksfeste, kulturelle Veranstaltungen, Tagungen, Empfänge, Ausstellungen, Kunstmessen finden hier den angemessenen Rahmen. Bekannte Ensembles musizieren in den Räumen, u.a. auch im Rahmen des jährlich stattfindenden Schleswig-Holstein Musik-Festivals. Für namhafte Unternehmen und Institutionen ist das Schloss ein Geheimtip für stilvolle Tagungen. Verliebte Paare können den schönsten Tag in ihrem Leben im Schloss begehen. Die Trauung im Gottorfzimmer, ein Spaziergang im Park, die Hochzeitstafel im Saal...
nach oben ↗

Schloss vor Husum
Das Schloss vor Husum hat sich zu einem bedeutenden kulturellen Zentrum für die Westküste Schleswig-Holsteins entwickelt. Es bietet den Besuchern vielfältige Möglichkeiten. So können die ehemaligen Staatsräume besichtigt werden, die das Leben der einstigen Bewohner veranschaulichen. Außerdem wird in vier Sonderausstellungen pro Jahr vorwiegend zeitgenössische Kunst aus Schleswig-Holstein präsentiert. Außerdem weist das Schloss – wie einst im 17. Jahrhundert – ein reiches Kulturleben mit Konzerten, Vorträgen und Aufführungen von Kleinkunstbühnen auf. So finden hier hochkarätige Musikveranstaltungen wie die “Raritäten der Klaviermusik” und “Junge Meister” statt.
nach oben ↗

Sieben Türme Lübeck
„Sieben Türme will ich sehen“ ist eine Spendenaktion des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg und wird seit 2011 in Kooperation mit den vier Kirchengemeinden der Lübecker Innenstadt durchgeführt. Der Dom, St. Marien, St. Petri, St. Aegidien und St. Jakobi – diese fünf historischen Innenstadtkirchen mit ihren sieben Kirchtürmen prägen die weithin sichtbare Stadtsilhouette schon seit Jahrhunderten.
nach oben ↗

Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn
Eine der größten Förderer für Kunst und Kultur im Norden ist die von der Sparkasse Holstein gegründete Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn. Sie ist eine von zahlreichen weiteren Förder- und Trägerstiftungen der Sparkasse, die ihren Hauptsitz in Bad Oldesloe (Stormarn) und in Eutin (Ostholstein) hat.
nach oben ↗

Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Die Stiftung hat die Aufgabe, Denkmalschutz und Denkmalpflege in Hamburg zu fördern.Das geschieht durch vorbildliche Restaurierung eigener Gebäude, durch Zuschüsse für vielfältige Denkmalprojekte und Veröffentlichungen zu historischen Bauten, durch Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, das Bewußtsein dafür zu stärken, dass es Aufgabe aller ist, das historische Gesicht der Stadt zu bewahren.
nach oben ↗

Stiftung Industriedenkmalpflege
Die Aufgaben der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur bestehen darin, hochrangige denkmalgeschützte Industrieanlagen zu sichern und zu bewahren, öffentlich zugänglich zu machen, einer neuen, denkmalgerechten Nutzung zuzuführen und wissenschaftlich zu erforschen. Um Deutungen der Denkmale zu ermöglichen, die weit über die materiellen Hinterlassenschaften hinausgehen, engagiert sich die Stiftung im Bereich der Förderung von Geschichtskultur.
nach oben ↗

Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern
Die „Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern“ wurde im Jahr 2005 gegründet. Ihr Zweck ist die Pflege und Erhaltung des kulturellen Erbes im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns. Die Stiftung richtet ihr Augenmerk über Mecklenburg-Vorpommern hinaus auf die benachbarten Ostseeanrainerstaaten. Deren ländliche und kulturelle Probleme sowie Potenziale entsprechen denen Mecklenburg-Vorpommerns in vielem. Die Stiftung will hier beispielhaft und koordinierend wirken.
nach oben ↗

Stiftung Kulturschatz Bauernhof
Mit dem Wandel in der Landwirtschaft verändert sich die Struktur auf dem Lande in großen Schritten. Viele Hofstellen werden aufgegeben oder einer anderen Funktion zugeführt. Damit werden auch die Kulturschätze der Höfe verteilt oder gehen verloren. Sie finden bei Antiquitätenhändlern und auf Trödelmärkten ihre Käufer. Über viele Generationen zusammengetragene Schätze, die noch heute unverändert auf den Höfen vorhanden sind und Auskunft geben über die Geschichte des Hofes, der Familie und der Region, drohen aufgelöst zu werden. Dieses Kulturgut ist bedroht.
nach oben ↗

Stiftung Oldenburger Wall e.V.
Die Stiftung Oldenburger Wall, der 1978 gegründete Förderverein für das archäologische und historische Gesamtprojekt des alten "Starigard" (Oldenburg) zur Zeit der ersten Jahrtausendwende, hat eine interessante Geschichte:
Gemeinsam mit der Stadt Oldenburg in Holstein, dem Kreis Ostholstein und dem Land Schleswig-Holstein setzen wir uns aktiv und ideenreich ein, das frühe Mittelalter, die historisch so wichtige Zeit unserer Stadt als bedeutsamen Teil der gesamten Landesgeschichte, den Bürgern und Gästen in unterschiedlichsten Formen nahe zu bringen.
nach oben ↗

Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler
Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) wurde 1997 gegründet. Getragen wird sie von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ihren Gliedkirchen. Ziel der Stiftung KiBa ist es, möglichst viele Kirchen in Deutschland instand zu halten, sodass sie als Orte des Gebets und der Gemeinschaft, der Kultur und Geschichte von vielen Menschen erlebt und genutzt werden können. Die Stiftung unterstützt evangelische Kirchen im gesamten Bundesgebiet, und besonders Kirchgebäude im dörflichen Umfeld in den östlichen Bundesländern.
nach oben ↗

Tag des offenen Denkmals
Hat Ihnen schon einmal jemand gezeigt, was das Cellarium eines Laienrefektoriums ist? Oder was man sich unter einem Laubenganghaus vorzustellen hat? Vielleicht würden Sie auch gerne auf einem Grabungsfeld miterleben, wie man an alten Mauerresten etwas über die Stadtentwicklung ablesen kann? Oder möchten Sie erfahren, was engagierte Bürger zur Rettung eines alten Wasserturms alles auf die Beine stellen? Auf Fragen wie diese hält der bundesweite Tag des offenen Denkmals vielfältige Antworten parat.
nach oben ↗

UNESCO Welterbe
Ob die Tempel von Abu Simbel, die Ruinen des griechischen Olympia, die Altstadt von Bamberg, der Tower von London oder der kanadische Nationalpark Wood Buffalo - die menschlichen Kulturleistungen und die Naturphänome sind einzigartig und schützenswert. Die UNESCO hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kultur- und Naturgüter der Menschheit, die einen "außergewöhnlich universellen Wert" besitzen, zu erhalten. Über 850 Stätten weltweit sind auf der UNESCO-Liste des Welterbes verzeichnet. Deutschland ist auf der Liste mit 32 Welterbestätten vertreten.
nach oben ↗

Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
Der Verband der Landesarchäologen wurde bereits 1949 in der damaligen Bundesrepublik Deutschland gegründet. Ihm schlossen sich nach der Wiedervereinigung 1989 die Landesarchäologen der neuen Bundesländer an. Ziel des Verbandes ist es, den Vertretern der Landesarchäologien eine gemeinsame Plattform für den Erfahrungsaustausch und die fachliche Diskussion zu Fragen der archäologischen Denkmalpflege zu bieten.
nach oben ↗

Verband der Restauratoren
Das Hauptanliegen des VDR ist der Schutz und die sachgerechte Bewahrung des Kunst- und Kulturgutes unter Respektierung seiner materiellen, kunsthistorischen und ästhetischen Bedeutung. Restauratoren tragen eine besondere Verantwortung für das Kulturgut gegenüber der Gesellschaft und der Nachwelt. Deshalb setzt sich der Verband dafür ein, dass sie über eine qualifizierte Ausbildung und hohe ethische Grundsätze verfügen, in ständigem fachlichen Austausch miteinander stehen und sich weiterbilden.
nach oben ↗

Verband deutscher Kunsthistoriker e.V. (VdK)
Der 1948 gegründete Berufsverband vertritt die Interessen der in Deutschland bzw. in deutschen Institutionen tätigen Kunsthistoriker jeder Nationalität. Neben den klassischen Berufsfeldern Museum und Denkmalpflege sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen widmet sich der Verband verstärkt der Situation der freiberuflich Tätigen und derjenigen, die vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen.
nach oben ↗

Vereinigung der Landesdenkmalpfleger
Die deutschen Landesdenkmalämter haben sich in der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland zusammengeschlossen.
nach oben ↗

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft
für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. (WTA)

Der internationale Verein hat sich das Ziel gesetzt, die Forschung und deren praktische Anwendung auf dem Gebiet der Bauwerkserhaltung und der Denkmalpflege zu fördern.
nach oben ↗

Zeitschrift "Der Maueranker"
Die Interessengemeinschaft Baupflege Nordfriesland & Dithmarschen e.V. arbeitet seit 25 Jahren an der Erhaltung der regionalen, für die Landschaft typischen Hauslandschaft. Sie ist zugleich Arbeitsgruppe im Nordfriisk Instituut und hat hier ihr Büro und ein umfangreiches Archiv. Die Arbeit steht auf drei Säulen: Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und praktische Beratung. Die Zeitschrift dient der Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der Baupflege/Bauwerkserhaltung auf dem Sektor der Baudenkmalpflege und der landschaftsprägenden Baukultur. "Der Maueranker" erscheint seit 1981 vierteljährlich mit einem Umfang von mindestens 32 Seiten und wird den Mitgliedern kostenfrei zugestellt. Freiexemplare gehen an alle Gemeinden und Städte, an die allgemeinbildenden Schulen, an die Kreishandwerkerschaft im Kreis Nordfriesland, an die Bauämter der Nachbarkreise sowie an ausgewählte Institute, Universitäten und Archive in ganz Deutschland.
nach oben ↗

Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie
Das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig befasst sich mit der archäologischen Forschung im Nord- und Ostseeraum sowie in Skandinavien. Zentrale Forschungsbereiche sind die Alt- und Mittelsteinzeit, das 1. nachchristliche Jahrtausend (Römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit, Merowingerzeit, Karolingerzeit, Frühmittelalter/Wikingerzeit), Archäozoologie und Faunengeschichte sowie AMS-Datierung und Isotopenforschung.
nach oben ↗

 

  


  
 

+ + +  Bitte unterstützen Sie unseren Verein als Mitglied oder mit einer Spende!  + + +
   

© 2014 Denkmalfonds Schleswig-Holstein